Du kümmerst dich um den Teig, der PerfectBake Backsensor um den Rest!
mehr erfahren
Die sehen ja aus wie bei deinem Lieblingskonditor! Und das Beste daran: Du kannst sie ganz leicht selbst backen.
Mandelhörnchen gehören zu jenen süßen Leckereien, an die ich mich lange nicht herangetraut habe. Ich erinnere mich noch gut an die Worte meine Mutter, die mit mir als Kind regelmäßig ein Mandelhörnchen von unserem damaligen Lieblingsbäcker teilte, aber nie welche selbst backen wollte: "Die machen viel zu viel Arbeit und eine totale Sauerei!" Irgendwann jedoch, einige Jahre später und einiges an Backerfahrung reicher, wollte ich mich doch einmal an selbstgemachten Mandelhörnchen versuchen und siehe da: Es war weniger schwer als befürchtet.
Klar, man könnte sich über die klebrige Handarbeit beschweren. Aber dafür gibt es einen simplen Trick: Einfach die Hände mit etwas Wasser befeuchten, bevor man anfängt die Mandelmasse zu formen.
Seitdem zählen Mandelhörnchen zu den Gebäcken, die ich gerne als Mitbringsel zubereite und zu Einladungen mitbringe. Denn (fast) jeder liebt sie! Außerdem bleiben die saftigen Hörnchen mehrere Tage lecker und lassen daher gut für besondere Anlässe vorbereiten.
Mandelhörnchen wie vom Bäcker
Besonderes Zubehör: Rührbecher, Handrührgerät, Rührschüssel, Backbleche, Backpapier, Schneidebrett, Messer, Wasserbad
Nährwerte: Pro Stück: 338 kcal | 9 g E | 20 g F | 32 g KH
So wird's gemacht:

Gib das Eiweiß mit Salz in ein hohes Rührgefäß und schlage es schön steif auf, stelle es bis zur Verwendung in den Kühlschrank.

Zupfe das Marzipan in kleine Stücke. Verknete es mit dem Puderzucker und dem Bittermandelaroma. Arbeite nun den Eischnee darunter, sodass eine formbare Masse entsteht. Stelle die Masse für 45 Min. kalt.

Heize den Backofen auf 160 °C Heißluft vor. Belege 2 Backbleche mit Backpapier.

Feuchte deine Hände bei Bedarf etwas an und forme aus der Masse ca. 15 kleine Kugeln.

Die Kugeln kannst du nun zu Hörnchen formen und in den Mandelblättchen wenden. Zwischendurch kannst du deine Hände immer wieder etwas anfeuchten. Natürlich kannst du auch mit Einweghandschuhen arbeiten, sollte dir die Angelegenheit zu klebrig sein.

Die Hörnchen legst du dann mit etwas Abstand zueinander auf die Backbleche. Gib die Hörnchen nun zeitgleich für 10-15 Minuten in den Backofen, nimm sie anschließend heraus und lass sie abkühlen.

Hacke die Kuvertüre in grobe Stücke und zerlasse sie über dem Wasserbad.

Tauche nun die Hörnchen mit den Spitzen in die Kuvertüre, streife sie am Rand bei Bedarf gut ab und setze sie zurück auf die Bleche.

Lass sie Hörnchen nun komplett trocknen und serviere sie.