Ich bin letzte Woche durch die Stadt geschlendert und an einem neuen Café hängen geblieben. Ein Törtchen schöner als das andere. Stehe ich ja eigentlich nicht so drauf. Aber anschauen tue ich mir das gerne. Ich mir also die Nase an der Fensterscheibe platt gedrückt und das Träumen begonnen. In der Auslage lag nämlich ein Erdbeertörtchen, das mich ziemlich stark an den Erdbeerkuchen mit Vanillepudding meiner Grundschulfreundin Katrin erinnert hat. Ich völlig liebestrunken in den nächsten Supermarkt getaumelt und Erdbeeren gekauft. Ich weiß. Das macht man nicht. Und normalerweise mache ich das auch nicht. Aber in jenem Moment hatte ich einfach so große Lust drauf. Da konnte ich nicht anders.
Erdbeerkuchen aus drei Schichten zusammensetzen
Wenn es DEN einzig wahren Erdbeerkuchen gibt, dann ist das wohl Erdbeerkuchen mit Vanillepudding. Fand ich als kleine Sini großartig, heute ist’s in Ordnung. Ich stehe nicht mehr ganz so sehr auf Pudding, aber Erdbeerkuchen mit Vanillepudding muss mindestens einmal im Jahr sein. Dieses Jahr halt schon ein bisschen früher. Die Zubereitung? Einfach. Aber der Reihe nach.
Rührkuchen plus Biskuit gleich Rühr-Biskuit-Boden
Der Boden: ein Erdbeerboden. Also ein Rührkuchen. Kein klassischer. Nicht ganz so kompakt. Ein bisschen erinnert er mich an einen Biskuitboden. Also nennen wir ihn einfach Rühr-Biskuit-Boden. Wichtig ist hier, dass du Butter und Zucker richtig schön schaumig schlägst. Eier nacheinander unterrühren. Und die trockenen Zutaten nur so lange unterheben, bis gerade eben so ein Teig zusammenkommt.
Keine Sahnecreme, sondern ganz viel Pudding
Weiter geht's mit der Füllung. Die besteht aus einer dicken Schicht Vanillepudding. Zugegeben – nicht selbst gekocht. Aber dazu stehe ich. Ich bin jetzt nicht der größte Puddingfan und für Kuchen finde ich es vollkommen in Ordnung, wenn man da zum Tütchen greift. Du kannst deinen Pudding natürlich selber kochen. Da werde ich dann auch ein bisschen neidisch.
Übrigens wird die Puddingcreme noch cremiger, wenn du sie mit Schmand, Joghurt oder Quark mischst. Ich finde die Variante mit Schmand tatsächlich am besten. Dafür den Pudding nach Rezept zubereiten, abkühlen lassen und 300 g Schmand unterrühren. Auch gut: Sahne aufschlagen und unterheben. Dadurch wird die Creme etwas luftiger, aber auch gehaltvoller.
Erdbeeren, Erdbeeren und noch mehr Erdbeeren
Und zum Schluss: die Erdbeeren. Hier gebe ich dir den Tipp, nicht so unvernünftig wie ich zu sein und die süßen Früchtchen wirklich erst in der Saison zu kaufen. Denn jetzt sind sie alles andere als süß. Alternativ könntest du auch einen Rhabarberkuchen mit Pudding backen. Die Stangen sind schon im Frühling reif. Aber wenn die Gelüste rufen, da bin ich einfach machtlos ... . Also hab ein Nachsehen mit mir. Du hast doch sicherlich auch so einen Kuchen, der in dir Erinnerung weckt, oder? Ok – ich habe ziemlich viele davon. Aber Erdbeerkuchen mit Vanillepudding gehört definitiv dazu.
Nicht genug Erdbeerkuchen? Mach ein ganzes Blech davon!
Übrigens teile ich meine Erinnerung auch gerne mit vielen hungrigen Kuchenessern. Deswegen gibt’s manchmal auch meinen Erdbeerkuchen vom Blech. Man kann doch nie genug Obstkuchen haben, oder? Dafür die Zutatenmengen einfach verdoppeln und nach Rezept zubereiten. Bedeutet für dich:
- Backofen auf 180 °C vorheizen. Backblech einfetten.
- Für den Boden 250 g Butter mit 250 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker cremig rühren. 4 Eier nacheinander unterrühren. 250 g Mehl mit 2 TL Backpulver mischen und unterheben. Auf das Backblech streichen und im heißen Ofen 15-20 Minuten backen, auskühlen lassen.
- Für den Pudding 2 Päckchen Puddingpulver mit 4 EL Zucker und 200 ml Milch glatt rühren. Restliche 600 ml Milch aufkochen, angerührtes Puddingpulver unterrühren und 1 Minute köcheln lassen. Mit Folie abdecken und auskühlen lassen.
- 1 kg Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe halbieren.
- Pudding auf dem ausgekühlten Boden verteilen. Erdbeeren draufsetzen.
- 2 Päckchen Tortenguss mit 4 EL Zucker nach Packungsanleitung zubereiten und auf den Erdbeeren verteilen. Vor dem Servieren mindestens 1 Stunde kalt stellen.