Was zusammen gehört, soll man nicht trennen. Klare Regel, die auch für deine Schoko-Bananen-Muffins gilt. Heißt also, dass die Minis auf jeden Fall mit Öl sowie Buttermilch zubereitet werden sollten. Warum das so wichtig ist? Na, damit sie schön saftig und locker gelingen. Aber mehr dazu hier im Rezept.
Öl plus Banane und doppelt Schoko für absolute Saftigkeit
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, woher der Mythos kommt, dass die Miniküchlein schnell trocken werden. Aber jene Schoko-Bananen-Muffins sind immer - wirklich immer - saftig. Das liegt vielleicht auch an der besonderen Kombination aus Banane und Zartbitterschokolade plus dieses Zutaten-Duo: Kakao und Öl. Keine Butter. Auch wenn ich den Geschmack unheimlich gerne mag. Aber jene beiden Zutaten bringen einen hohen Fettgehalt mit, was den Teig unheimlich saftig werden lässt. Alles auch noch mal ausführlich nachzulesen in Sinas großem Schokomuffin-Test. Seitdem backe ich nicht nur meine Schoko-Bananen-Muffins so, sondern auch meinen großen Schoko-Bananen-Kuchen ohne Zucker. Lass mich aber noch kurz auf die Zubereitung eingehen. Denn die spielt ebenfalls eine Rolle für ein saftiges Ergebnis. Wichtig hier: Zügig arbeiten und trockene Zutaten nur kurz (!) unter die feuchte Masse heben, bis gerade eben so ein Teig zusammenkommt. Kleine Mehlspitzen dürfen ruhig noch zu sehen sein.
Buttermilch mit Natron für einen lockeren Teig
Aber apropos schnell arbeiten. Das kommt nicht von ungefähr. Sondern liegt daran, dass im Teig außerdem auch noch Buttermilch in Kombination mit Natron und einem kleinen Teil Backpulver verarbeitet werden – die zweite wichtige Zutaten-Kombination für deine Muffins. Sie sorgt nämlich dafür, dass die Minis herrlich fluffig-locker aufgehen. Einfach perfekt.
Kleiner Tipp: Falls du die Schoko-Bananen-Muffins vegan zubereiten möchtest, kannst du die Buttermilch durch die gleiche Menge Pflanzenmilch sowie 1 TL Apfelessig ersetzen. So ähnlich wie hier bei meinen veganen Schokomuffins. Und die Eier einfach weglassen. Denn das Gute: Bananen haben von Natur aus eine bindende Wirkung und werden daher gerne in der “veganen Bäckerei” als Eiersatz verwendet.