Am Wochenende steht ein Kaffeeklatsch mit meiner Freundin Caro an. Heißt: Ich brauche einen Kuchen, der glutenfrei ist. Da kommt mir jene Buchweizentorte mit Preiselbeeren gerade recht. Die mag ich selber unheimlich gerne. Caro verzichtet nämlich auf Weizenmehl und Co. Nicht freiwillig, so viel steht fest. Denn ab und zu kann ihr Kuchenherz bei klassischem Schokokuchen oder Ähnlichem nicht widerstehen. Aber die Quittung folgt leider meist sofort. Deswegen führe ich sie gar nicht erst in Versuchung, sondern backe mit Buchweizenmehl. Das ist nicht nur glutenfrei, sondern schmeckt auch so schön nussig.
Glutenfrei dank Buchweizenmehl und gemahlenen Mandeln
Fast ein bisschen wie Omas klassischer Nusskuchen. Also auch ein Rezept, das Caro gut finden sollte. Um das nussige Aroma noch mehr hervorzuholen, kombiniere ich Buchweizenmehl mit gemahlenen Mandeln. Die geben der Torte noch eine Portion Saftigkeit. Ebenso die vielen Eier, die in getrennter Form in den Teig hüpfen. Sechs Stück an der Zahl. Vor allem aber machen sie den Teig schön locker und sorgen für die Bindung der Zutaten. Das ist hier tatsächlich so wichtig, weil Buchweizen das Klebereiweiß – also Gluten – eben fehlt. Deswegen braucht es Eier oder Stärke an der Seite, die bindende Eigenschaften mitbringen. Dazu kommen noch die üblichen Kandidaten wie Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Butter. Alles zu einem glatten Teig verrühren, Eischnee unterheben und in den Ofen geben.
Noch etwas Nerdwissen am Rande: Buchweizen hat übrigens nichts mit Weizen zu tun, auch wenn „Weizen“ im Namen steckt. Es ist ein Pseudogetreide, so wie Quinoa. Deswegen auch das fehlende Klebereiweiß, das die Buchweizentorte glutenfrei macht. Dafür aber reich an wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Proteinen und essenziellen Aminosäuren ist.
Buchweizentorte mit Preiselbeeren als Marmeladenfüllung
Kommen wir noch schnell zu dem Teil, der die Buchweizentorte zur Torte macht: die Füllung. Hier in Form von Preiselbeerenmarmelade. Zugegeben, ich habe es sehr einfach gehalten. Schmeckt aber wunderbar. Den ausgekühlten Boden also waagerecht teilen. Den unteren Teil mit Marmelade bestreichen, oberen Teil auflegen – fertig. Ganz einfach und wirklich schnell gemacht. Du kannst natürlich auch jede andere Marmelade verwenden oder die Buchweizentorte mit Kirschen und Pudding füllen. Falls Torte aber nicht so dein Fall ist, hätte ich noch diesen glutenfreien Schokokuchen in petto.