An diesen Butterkuchen habe ich ganz besondere Erinnerungen. Ich weiß. Das sage ich so gut wie über jeden Kuchen. Aber auf dieses Rezept trifft es doppelt zu. Eins Vorweg: Bei diesem Rezept handelt sich nicht um einen klassischen Butterkuchen. Dieser Butterkuchen kommt ohne Hefe, dafür mit Mandeln daher. Aber zurück zu den Erinnerungen. Das erste Mal, das ich diesen Kuchen gegessen habe, war bei Oma. Streng genommen war es sogar einer der ersten Kuchen, die ich bei Oma gegessen habe. Und weil Oma leider nicht mehr lebt – Achtung Taschentuchalarm – ist sowieso jeder Kuchen von ihr ein ganz Besonderer. Die zweite Erinnerung, die ich daran habe, hat mit meiner Zeit in München zu tun. Da habe ich diesen Kuchen für einen Spendenmarathon gebacken. Und wurde mit ihm am Ende zur (Verkaufs-)Siegerin gekürt. Wobei ich ja finde, dass es bei so einem Event nicht nur einen Sieger geben sollte. Schließlich sind alle, die etwas für den guten Zweck beitragen, Gewinner.
Butterkuchen aka Becherkuchen
Bleibt die Frage: Was einen Butterkuchen, der noch nicht mal ein Butterkuchen ist, so besonders macht? Fangen wir mit dem Teig an. Der kommt wie gesagt ohne Hefe daher. Ist also in Windeseile zusammengerührt. Kein Gehen. Kein Warten. Sofort bereit für den Backofen. Außerdem handelt sich bei jenem Kuchen um einen Becherkuchen. Also um eine Süßigkeit, die allein mit den Maßen eines Bechers auskommt. Fun Fact am Rande: In meiner Zwischenwohnung in München, gab es keine Waage. Wodurch es also eher Zufallen war, dass ich mich für den Butterkuchen ohne Hefe und nicht für den Echten entschieden habe. Zweite Besonderheit ist die Mandeldecke on top. Also ein Gemisch aus Mandeln, Butter und Zucker. Quasi eine karamellisierte Mandeldecke. Die kommt nach der Hälfte der Backzeit auf den Kuchen und kriegt so die perfekte Konsistenz und Farbe. Das reicht dir noch nicht? Dann topp' deinen Butterkuchen nicht nur mit Mandeln, sondern auch noch mit Pudding. So wie bei meinem Butterkuchen mit Pudding.
Karamellisierte Mandeln on top
Und wo ich gerade diese Zeilen tippe, fällt mir doch auf, dass ich jene Süßigkeit seit meinem München-Aufenthalt nicht mehr gebacken habe. Warum? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich weil ich so viele gute Rezepte auf meiner "das-will-ich-heute-backen"-Liste habe. Darunter zum Beispiel diese Frankfurter Kranz-Schnitten. Noch so einKlassiker. Ist natürlich keine Entschuldigung. Nur eine Erklärung. Und wird sofort geändert. Silvester steht schließlich vor der Tür. Und da kommt mir dieser easypeasy Butterkuchen ohne Hefe, aber mit Mandeln gerade recht.