Nach letztem Wochenende habe ich mir noch einmal mehr vorgenommen, mich auf das zu besinnen, was ich kann. Zum Beispiel? Erdbeer-Biskuitrolle. So wie du sie von Oma kennst, mit Sahne und Erdbeeren. Ja, das kann ich. Eine Naked Cake Hochzeitstorte? Die kann ich nicht. Ich hab’s versucht und bin gescheitert. Torte ist eben nicht meins. Auch wenn ich meine Schwester an ihrem großen Tag gerne damit überraschen würde. Aber nein, dann steuere ich lieber jene Biskuitrolle bei. Die kommt von Herzen und schmeckt fast noch besser.
In 4 Schritten zur perfekten Biskuitrolle ohne Brechen
Ich könnte natürlich noch einen hübscher Cake Topper obendrauf setzen – dann sieht’s feierlicher aus. Aber eigentlich zählt ja nur, dass sie so schmeckt wie früher. Saftig, fluffig und irgendwie herzerwärmend. Dafür braucht es einen richtig schönen luftigen Biskuit. Wie dir der gelingt, hat dir Sina in ihrem Grundrezept für Biskuitrolle niedergeschrieben. Inklusive Anleitung zum einfachen Aufrollen. Das ist ja die eigentliche Krux daran. Aber mit ihren Tipps wird die Erdbeer-Biskuitrolle zum Kinderspiel. Versprochen. Deswegen hier für dich ihre vier wichtigsten Schritte auf einen Blick:
- Sauberes Geschirrtuch mit Wasser besprühen.
- Warmen Biskuit auf das Tuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser einstreichen und nach 20 Sekunden vorsichtig abziehen.
- Biskuit mit dem Küchentuch aufrollen und vollständig (!) auskühlen lassen.
- Biskuit zum Füllen wieder ausrollen, mit Sahne und Erdbeeren bedecken und vorsichtig wieder einrollen. Mit der Naht nach unten hinlegen.
Sahne und Erdbeeren nur in der Kombi
Das Herzstück ist natürlich die Füllung. Hier mit Sahne und dreifach Erdbeeren. Also auch dreimal so lecker. Wie das aussieht? Auf Erdbeerkonfitüre folgen Erdbeersahne und Erdbeerscheiben. Das lässt nicht nur mein, sondern auch das Herz meiner Schwester hüpfen. Für die Füllung also einen Teil der Erdbeeren in Scheiben schneiden. Den Rest zu einem feinen Püree verarbeiten und unter die aufgeschlagene Sahne heben. Ganz wichtig: Unbedingt zu reifen Früchten greifen. Das ist besonders für die Erdbeersahne wichtig. Warum? Na, damit die Sahne durch das Püree nicht zu flüssig wird. Richtig reife Erdbeeren enthalten weniger Wasser als Früchte aus frühen Ernten im April oder Mai. Deswegen mein Tipp: Je nach Wassergehalt der Erdbeeren weniger Püree unter die Sahne heben. Ich taste mich löffelweise an die gewünschte Konsistenz heran. Sollte noch etwas Püree übrig bleiben, kannst du es später einfach zur fertigen Erdbeer-Biskuitrolle dazu reichen.
Das könnte dich auch interessieren
Das Rezept für deine Erdbeer-Biskuitrolle