Wie dir Omas Karottenkuchen saftig gelingt? Mit diesem klassischen Rezept! Damit machst du den saftigsten Karottenkuchen ohne Mehl, dafür mit Nüssen. Was es bei der Zubereitung für den Klassiker zu beachten gibt und wie dir der Karottenkuchen einfach perfekt gelingt, verrate ich dir jetzt.
Das Rezept für saftigen Karottenkuchen
Wie wird Karottenkuchen saftig? 4 Tipps!
Du möchtest deinen Karottenkuchen saftig zubereiten? Das geht dank Omas klassischem Grundrezept ganz einfach. Der Teig für den Möhrenkuchen wird aus wenigen Zutaten fix zusammengerührt. Einziger Zeitfaktor: Das Raspeln der Karotten. Aber es lohnt sich. Denn sie sorgen mit den Nüssen dafür, dass der Kuchen so richtig, richtig saftig wird. Aber hier noch einmal alle Tipps auf einen Blick, wie dir der Karottenkuchen saftig gelingt:
- Möhren fein raspeln. Denn die feinen Stückchen machen den Teig noch ein bisschen saftiger. Woran das liegt? Möhren enthalten sehr viel Wasser und bringen damit Feuchtigkeit an den Teig. Du kannst das Gemüse natürlich auch gröber raspeln. Dann erhält der Teig mehr Biss.
- Eier in getrennter Form verarbeiten und Eigelb mit Zucker richtig schaumig schlagen. Hier gilt pro Eigelb 30-60 Sekunden rühren.
- Eiweiß mit einem Teil Zucker steifschlagen und unter den Teig heben. Dadurch wird er nicht nur saftig, sondern auch schön locker.
- Karottenkuchen mit Nüssen statt Mehl backen. Klassischerweise werden gemahlene Haselnüsse verwendet. Andere Nussorten wie Walnüsse oder Mandeln gehen auch. Sie haben einen höheren Fettgehalt als Mehl und halten den Teig dadurch feucht. Positiver Nebeneffekt: Der Möhrenkuchen ist damit glutenfrei.
Ja, Omas klassischer Möhrenkuchen wird ganz ohne Fett gebacken. Tatsächlich gehen hier die Meinungen auseinander. Fakt ist: Du kannst den Kuchen sowohl ohne als auch mit Öl oder Butter zubereiten. Das ist Geschmackssache, Entscheidest du dich für Öl, eignen sich Sorten mit neutralem oder mildem Eigengeschmack.

Karottenkuchen wie lange backen?
Die wichtigste Regel beim Kuchenbacken: die richtige Backzeit. Möhrenkuchen ist aber pflegeleicht. Anders als Brownies. Bei ihnen entscheidet jede Minute über saftig und trocken. Dein Kuchen hat noch ein kleines bisschen Spielraum. Er braucht 35-40 Minuten zum Garen. Weil jeder Ofen anders ist, lasse ich den PerfectBake Assist von Bosch ran. Mit ihm gelingt mir Karottenkuchen immer auf den Punkt.

Ich weiß: Die Angabe 35 bis 40 Minuten Backzeit bietet einiges an Spielraum. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt den Sensor-Backofen von Bosch die Arbeit machen. Einfach den Assist anwählen und das Gericht „Kuchen in Form“ auswählen. Dein Ofen schaltet sich automatisch aus, wenn dein Kuchen perfekt ist. Einfacher geht's nicht
Noch ein Tipp zum Schluss: Den Teig kannst du natürlich auch in einer Kastenform backen. In diesem Fall kann die Backzeit ein kleines bisschen variieren. Daher ab Minute 30 immer mal wieder in den Ofen linsen.
Karottenkuchen mit Nüssen, Glasur und Frosting
Bei dir darf es etwas mehr als Puderzucker sein? Bestreich deinen Kuchen mit Zuckerglasur. Dafür mischst du 200 g Puderzucker mit 4 EL Zitronensaft glatt. Die Glasur verstreichst du anschließend auf deinem Kuchen. Wer mag, reibt zum Schluss noch etwas Zitronenschale drüber. Alternativ zur Glasur bedeckst du deinen Karottenkuchen mit Frosting.
Das ist besonders in Amerika für den Carrot Cake beliebt. Schmeckt aber auch hier zu Lande und ist fix gemacht. Einfach 200 g Frischkäse mit 100 g weicher Butter und 150 g Puderzucker zu einer glatten Creme rühren – fertig.
Klassischer Karottenkuchen wie lange haltbar?
Das Schöne an Karottenkuchen: Du kannst ihn wunderbar vorbereiten. Nach zwei Tagen schmeckt er am besten. Dann hatte er genügend Zeit richtig durchzuziehen. Möchtest du ihn noch länger aufbewahren, schlag ihn in Folie ein. So hält er sich bis zu einer Woche im Kühlschrank. Aber bedenke: Frosting und Glasur besser frisch zubereiten und vor dem Servieren über deinen Kuchen geben.
Karottenkuchen Kalorien
In 100 g Möhrenkuchen stecken rund 285 Kalorien. Aufgeteilt in 7 g Eiweiß, 18 g Fett und 26 g Kohlenhydraten. Zwar kommt der Kuchen ohne Mehl aus, allerdings bringen Zucker sowie Nüsse einiges an Kalorien mit.