„Mama, kannst du mal wieder ...“ und „Mama, ich habe Lust auf ...“ – Standardsprüche meiner Schwester. Früher. Als sie noch (ganz) klein war. Also irgendwas zwischen 6 und 10 Jahren. Wonach es ihr da ständig gelüstet hat? Nach Maulwurfkuchen. Immer. Und da sie selber weder backen konnte noch wollte, musste Mama ran. Zum Leidwesen meinerseits. Denn ich – entschuldige jenes Wort – hasse Bananen. Ich hasse sie wirklich. Heute noch. Und die sind bekanntermaßen wichtiger Bestandteil von Maulwurfkuchen. Ich mich also höchstens über Sahne und Schoko-Biskuit hergemacht. Wichtig war aber immer, dass Mama selbst gebacken hat. Backmischung? Nicht mit meiner Schwester! Das würde sie raus schmecken, hat sie immer behauptet. Ob Mama das jemals ausprobiert hat? Ich weiß es nicht ... Hätte ich vor zwei Monaten mal machen sollen. So als kleiner Scherz. Denn zu ihrem 25. Geburtstag habe ich mich hinreißen lassen und sie mit einem SELBST GEBACKENEM Maulwurfkuchen überrascht. Wie auch du das hinkriegst – ganz ohne Backmischung - das zeige ich dir jetzt.
Warum heißt der Maulwurfkuchen Maulwurfkuchen?
Man schaue sich den Maulwurfkuchen einmal an. Und dann bedarf es auch keiner Erklärung mehr. Denn jener Kuchen sieht aus wie ein Maulwurfshügel. Der zerbröselte Biskuit erinnert sofort an die aufgeschüttete Erde. Ist halt nur ein bisschen leckerer. Und bringt Freude statt Ärger.
Wie macht man Maulwurfkuchen?
Du kannst zur Backmischung greifen – klar. Du kannst ihn aber auch selber backen. Und glaube mir, das geht einfacher als du denkst. So eine Backmischung nimmt dir nämlich nur das Zusammenstellen des Teiges ab. Mehr auch nicht.
Vier Tipps für den besten Rührteig
Die Basis – ein klassischer Rührteig. Oder Sandteig. Je nachdem, wie man es nimmt. Nicht in der Kastenform, sondern in der Springform gebacken. Und mit ordentlich Kakao versehen. Für den Geschmack. Aber vor allem für die Optik. Was einen richtig guten Rührteig ausmacht? Die Saftigkeit. Und die gelingt dir mit folgenden Tipps ganz einfach:
- Butter richtig schön cremig rühren. Sie soll am Ende eine weißliche Farbe haben. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine. Ich nehme dafür am liebsten meine MUM 5.
- Eier unbedingt nacheinander unterrühren.
- Trockene Zutaten und Milch nicht „tot“ rühren. Du bist fertig, wenn sich alle Zutaten miteinander verbunden haben.
- Mit dem PerfectBake Backsensor backen. Meine absolute Geheimwaffe. Denn der Ofen schaltet sich automatisch aus, wenn dein Kuchen perfekt ist.

Butter schaumig geschlagen? Eier untergerührt? Und Mehl untergehoben? Perfekt! Dann steht dir jetzt der schwierigste Teil bevor: das Backen. Du kannst nämlich noch so gut gerührt haben, wenn du deinen Kuchen zu lange im Ofen lässt, ist er trocken. Passiert mir nicht mehr. Ich verlasse mich seit geraumer Zeit auf den Sensor Backofen von Bosch. Einfach den Assist anwählen, Kuchen in Formen auswählen und der Backofen schaltet sich automatisch aus, wenn dein Kuchen perfekt ist.
Nach dem Backen auskühlen lassen und die „Blumenerde“ herstellen. Dafür mit einem Esslöffel entlang der Oberfläche ein paar (viele) Kuchenkrümel abkratzen. Im Rezept unten spreche ich von aushöhlen. Das ist richtig – ja. Aber dabei vorsichtig vorgehen. Der Boden dient nämlich als Basis und darf dadurch nicht vollständig „zerstört“ werden. Daher unbedingt einen kleinen Rand lassen und nur das obere Drittel verwenden.
Welche Füllung?
Die Backmischung vom bekannten Kuchenprofessor sieht Sahne vor. Rezepte aus dem Netzt: Quark oder Mascarpone. Was mir am besten schmeckt?
Der Klassiker: Sahne
In einen echten Maulfwurfkuchen kommt Sahne. Kein Quark. Keine Mascarpone. Nur Sahne. Natürlich steif geschlagen. Und mit ein paar Schokoraspeln verfeinert. Letztere kannst du schon fertig kaufen. Ich stelle meine aber lieber selber her. Dafür Zartbitterschokolade grob hacken und unterrühren.
Die moderne Variante: Quark und Mascarpone
Ich bin bei meiner Recherche über Rezepte gestolpert, die eine Füllung aus Quark oder Mascarpone vorsehen. Immer in Kombination mit geschlagener Sahne und Zucker. Hört sich lecker an – keine Frage. Aber meine Schwester steht auf das Original. Und ich auch.
Welches Obst?
Kommen wir zum unangenehmen Teil in diesem Rezept: das Obst. Denn in den klassischen Maulwurfkuchen kommen Bananen. Nicht im Ganzen, sondern halbiert. Und mit der Schnittfläche nach unten auf den Maulwurfkuchen gelegt.
Es geht aber auch anders. Und zwar mit Erdbeeren. Hat meine Mama mal gemacht. Da habe selbst ich Gefallen an jenem Kuchen gefunden. Für den Maulwurfkuchen mit Erdbeeren das Obst halbieren, Stielansatz entfernen und ebenfalls mit der Schnittfläche nach unten auf den Boden legen. Eine andere Idee: Kirschen. Stelle ich mir auch ziemlich lecker vor. Und geht dank Schattenmorellen auch das ganze Jahr über. Am besten zu einer Art Kompott verarbeiten:
- Ein Glas Schattenmorellen abtropfen lassen, dabei Saft auffangen
- Ein Päckchen Puddingpulver mit 1 EL Zucker und 50 ml Kirschsaft glatt rühren.
- Restlichen Kirschsaft aufkochen, angerührtes Puddingpulver unterrühren und 1 Minute köcheln lassen. Kirschen unterrühren.
Das Rezept für deinen Maulwurfkuchen
Maulwurfkuchen vom Blech für die große Runde
Ich glaube die Schoko-Bananen-Torte ist auch DER Kuchen für jeden Kindergeburtstag. Dann aber die volle Ladung vom Blech, damit jeder ein Stückchen abbekommt. Einziger Unterschied: Der typische Maulwurfshügel fällt hier leider flach aus. Aber die Hauptsache ist ja, dass der Kuchen schmeckt. Dafür einfach die Zutaten verdoppelt. Die Zubereitung bleibt gleich, nur die Backzeit verändert sich ein bisschen. Aber hier noch einmal Schritt für Schritt dein Maulwurfkuchen vom Blech:
- Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform einfetten.
- Für den Teig 200 g Butter mit 200 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker cremig rühren. 4 Eier einzeln unterrühren.
- 300 g Mehl mit 60 g Kakao, 2 TL Backpulver und 1 Prise Salz mischen und abwechselnd mit Milch unter die flüssigen Zutaten rühren. In die Springform geben und im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen, auskühlen lassen.
- Für die Füllung 100 g Zartbitterschokolade fein hacken. 800 ml Sahne mit 4 Päckchen Sahnesteif und 2 Päckchen Vanillezucker steif schlagen. Schokolade unterheben.
- Boden mit einem Esslöffel ca. ½ cm tief aushöhlen, dabei einen Rand von 1-2 cm stehen lassen. Ausgelöffelten Kuchen zerkrümeln, beiseitestellen.
- 4-6 Bananen schälen, längs halbieren und auf dem Boden verteilen. Sahne darauf streichen und Krümel darüber verteilen, mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Wie lange ist Maulwurfkuchen haltbar?
Maulwurfkuchen unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du ihn mit einer Tortenglocke abdeckst, nimmt er auch keine Gerüche an. Und hält sich so ca. 3 Tage. Alles in allem wird dein Maulwurfkuchen aber von Tag zu Tag „matschiger“. Muss man mögen.
Ob du deinen Maulwurfkuchen einfrieren kannst? Theoretisch schon. Schlagen auch einige Seiten im Netz vor. Rate ich dir aber von ab. Aufgetaute Sahne schmeckt einfach nicht lecker.
Maulwurfkuchen vorbereiten
Deinen Maulwurfkuchen vorzubereiten geht hingegen sehr gut. Du kannst ihn entweder im Gesamten einen Abend vorher fertigstellen. So leicht durchgezogen schmeckt er sogar noch ein kleines bisschen besser. Andere Möglichkeit: Du backst den Boden vor. Und stellst den Kuchen am „Tag des Geschehens“ zusammen. Also Boden aushöhlen, Sahne schlagen, Bananen halbieren und zusammenbauen.
Kennst du eigentlich schon Susannes Banoffee-Pie? Der erinnert ein bisschen an einen Maulwurfkuchen, kommt aber noch mit einer Schicht Karamell daher. Hüpf doch mal eben rüber zu ihrem Rezept.