Häufig begegnen wir der Aussage, dass Eiweißbrot gesund ist. Es gilt als kohlenhydratarme Variante zum normalen Brot und weniger Zucker klingt zunächst gut. Vor allem beim Abnehmen wird auf den Zuckergehalt geachtet. Wie gesund Eiweißbrot wirklich ist und für wen es sich eignet, erfährst du in diesem Beitrag.
Ist Eiweißbrot gesund? Das steckt drin
Damit das Brot wirklich möglichst wenig Kohlenhydrate enthält, wird es oft mit Weizen-, Lupinen- oder Sojaeiweiß, Sojamehl, Leinsaat, Speisekleie und anderen Saaten zubereitet. Für unser liebstes Eiweißbrot-Rezept benötigst du Haferkleie, Mandelmehl, Leinsamen und Kürbis- und Sonnenblumenkerne. Dadurch ist es nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch reich an Proteinen. Allerdings liefert es durch die enthaltenen Ölsaaten ungefähr 10 Gramm Fett auf 100 Gramm Brot. Zum Vergleich: Ein Roggenmischbrot enthält bei gleicher Menge nur ca. 2 Gramm Fett.
Ein hoher Fettgehalt ist nichts Schlechtes. Jedoch bedeutet das, dass das Eiweißbrot zwar wenig Kohlenhydrate enthält, dafür aber dennoch viele Kalorien. Auf 100 Gramm Eiweißbrot, das in etwa 2 Scheiben entspricht, kommen so je nach Rezept 230-300 Kalorien. Vollkornbrot enthält bei gleicher Menge nur etwa 200 Kalorien. Das Eiweißbrot liegt also nicht nur mit den enthaltenen Proteinen weit vorn, sondern auch mit den Kalorien.
In diesen Fällen ist Eiweißbrot gesund
Durch seine kohlenhydratarmen Zutaten eignet sich Eiweißbrot vor allem bei der Low-Carb-Ernährung. Denn während dort auf normales Brot verzichtet werden muss, kann das saftige Eiweißbrot weiterhin genossen werden. Nur der Verzehr von Eiweißbrot macht aber noch lange nicht schlank, denn am Ende des Tages kommt es auf das Kaloriendefizit an. Hast du mehr Kalorien verbraucht, als du zu dir genommen hast, geht der Körper an die Fettreserven. Da das Eiweißbrot jedoch mehr Kalorien enthält als normales Brot, ist es dafür nicht der beste Ersatz. Es kommt also auf deine gesamte Ernährung an, ob Eiweißbrot gesund ist oder nicht.
Das Eiweißbrot kann dennoch Bestandteil deiner Diät sein, da es durch den hohen Protein- und Saatengehalt lange satt hält, sodass du nicht so schnell wieder erneut etwas zu dir nehmen musst oder Heißhunger bekommst. Auch für Sportler eignet sich das Brot sehr gut, da Muskeln zum Aufbau Eiweiß benötigen. Jedoch sollte beim Verzehr des Eiweißbrotes auf die empfohlene Tagesmenge an Proteinen geachtet werden. Hier gilt: Pro Kilogramm Körpergewicht können 2 Gramm Eiweiß am Tag aufgenommen werden. Je nach Ernährung und Lebensweise kann das Eiweißbrot also eine gesunde Alternative zum normalen Brot sein, ebenso wie unser Brot ohne Mehl.