Susanne gestern so: „Hast du schon mal Eierlikörkuchen gegessen?“ – Echt jetzt? Hat sie mich das ehrlich gefragt? Natürlich habe ich schon mal Eierlikörkuchen gegessen. Und das nicht nur einmal. Eierlikör-Muffins, Eierlikörkuchen, Eierlikörtorte, ... – jedes Ostern, jedes Jahr. Vor allem die Muffins habe ich als Kind so richtig gerne gegessen. Früher hatte ich scheinbar noch nicht so einen Stress mit Muffins. Man denke heute an meine Hassliebe zu Blaubeermuffins und Schokomuffins. Bei Eierlikör-Muffins ist das irgendwie anders. Die liebe ich einfach. Die Konsistenz (relativ) egal. Hauptsache von Mama. Und die hat die Minikuchen am liebsten im März gebacken, wenn es so langsam Richtung Frühling geht.
Mamas Geheimnis: Streusel auf deinen Eierlikör-Muffins
Was an Mamas Eierlikör-Muffins so besonders ist? Die Streuseldecke on top. Ja, nicht ganz typisch. Aber unglaublich lecker. Solltest du also unbedingt mal probieren. Kannst du natürlich auch weglassen. Meine Oma backt ihre Eierlikörmuffins zum Beispiel immer ohne Streusel. Sie findet, dass das nicht so gut passt. Dafür bedeckt sie die Minis schon mal mit einem Eierlikörguss aus 2 EL Eierlikör und 200 g Puderzucker. Das Rezept für den Teig bleibt aber immer das Gleiche, angeleht an das Original. Also den klassischen Kastenkuchen. Aber ich, ich stehe halt einfach mehr auf die kleinen Knusperkissen. Deswegen habe ich ihnen auch einen großen Artikel gewidmet, in dem ich dir verrate, wie sie auf deinen Muffins oder Streuselkuchen ganz besonders knusprig gelingen.
Noch mehr Extras für deine Muffins deluxe
Streusel waren eben schon immer meins. Und gegen ein paar zusätzliche Extras im Teig habe ich auch nichts einzuwenden. Mein Tipp: Die Hälfte der Muffins klassisch zubereiten, wie beschrieben. Und für die andere Hälfte den Teig mit diesen Kandidaten pimpen:
- Kleine Schokostreusel
- Saftige Kirschen oder Blaubeeren
- Ein bisschen mehr Vanille
- Gehackte Mandeln
Eierlikör und Öl - Lieblingskombi für saftige Muffins
Das Rezept für Mamas Eierlikör-Muffins ist einfach und schnell. Wie auch beim Eierlikörkuchen kommt keine Butter, sondern Öl in den Teig. Das verträgt sich einfach besser mit dem Eierlikör. Und macht die Küchlein einfach perfekt, also unheimlich saftig. Genauso wie ihre Tipps für die Zubereitung:
- Eier mit Zucker und Vanillezucler richtig schön schaumig schlagen - mindesten 2 Minuten lang.
- Trockene Zutaten mischen und nur so lange unterheben, bis gerade eben so ein Teig zusammenkommt.
Ich habe Mamas Rezept noch ein bisschen optimiert und einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzt. Mache ich bei Muffins – wenn ich sie denn mal backe - eigentlich immer so. So werden sie noch ein kleines bisschen feiner. Theoretisch ist der Teig jetzt bereit für den Ofen. Aber wie gesagt: Bei mir kommen dank Mama immer noch ein paar Knusperstreusel obendrauf. Und damit die auch wirklich knusprig werden, benetze ich sie kurz vor Ende der Backzeit mit ein bisschen Wasser. Wie das genau geht, erfährst du in meinem großen Streuseltest.

Saftige Eierlikörmuffins - IMMER!
Wie du weißt, bin ich nicht der größte Fan von Muffins. Die meisten Muffins schmecken einfach nur trocken und langweilig. Seitdem ich aber meinen Bosch Backofen der Serie 8 habe, hat sich das Blatt ein bisschen gewendet. Dank des PerfectBake Backsensors, schaltet sich dieser nämlich von alleine aus, wenn meine Muffins perfekt sind. Und nebenbei - da bereite ich den Osterbrunch vor. Ich muss mich ja um nichts kümmern.
Übrigens: Egal ob mit oder ohne Streusel – unbedingt die Backzeit im Auge behalten. Denn nichts ist schlimmer als trockene Miniküchlein. Apropos Kuchen: Probier unbedingt mal meinen Rhabarberkuchen aus Rührteig mit Eierlikör. Der besticht ebenfalls mit absoluter Saftigkeit.