Ostermontag bei Oma Hanna. Und auf dem Tisch: Eierlikörtorte. Sonst nichts. Nur Eierlikörtorte. Ja, wirklich. Selbst als ich noch eine kleine Sini war, gab es immer nur Eierlikörtorte. In meinen Erinnerungen zumindest. Ich müsste Mama mal fragen, ob das tatsächlich so war. Kann ich mir ja kaum vorstellen. Schließlich hat so eine Eierlikörtorte für Kindermünder schon ordentlich „Wumms“. Vielleicht habe ich auch einfach nur den Boden genascht. Nusskuchen mag ich nämlich richtig gerne. Wie auch immer ... Eierlikörtorte gehört einfach dazu. Auch heute noch. Aber nicht nur an Ostern, sondern auch im Sommer oder Herbst. Und damit sie so schmeckt wie bei Oma, habe ich ihr ihre tiefsten Geheimnisse entlockt.
Aller guten Dinge sind drei
Was es für Omas Rezept braucht? Eigentlich nicht viel. Und trotzdem ist es gar nicht so einfach, eine richtig gute Eierlikörtorte zu zaubern. Der Boden zu trocken, die Sahne nicht fest und der Eierlikör läuft von der Torte. Wie's auf jeden Fall klappt?
Der luftigste Boden für deine Eierlikörtorte
Nussboden? Ich liebe Nussboden! Ich liebe Nussboden sogar so sehr, dass er auch außerhalb Omas Eierlikörtorte zum Einsatz kommt. Die Kombination aus Nussboden, Kirschkompott und Mascarponecreme zum Beispiel – ein Gedicht. Nussboden ist eine Art Biskuitboden. Bedeutet also, dass er von seiner Luftigkeit lebt. Dafür Eier richtig schön schaumig schlagen. Noch einfacher geht’s, wenn du sie getrennt voneinander aufschlägst. Trockene Zutaten nur so lange unterrühren, bis gerade eben so ein Teig zusammenkommt. Luft nicht wieder heraus rühren – ganz wichtig. Und natürlich zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ofen nehmen.

Dein Nussboden, wie er sein soll!
Dieser Nussboden ist eine Mischung aus Biskuit und Rührkuchen. Also sollte er saftig und luftig zugleich sein. Ganz schön schwere Aufgabe, hätte ich da nicht den "Bosch Assistent" an meiner Seite. Dieser sorgt nämlich dafür, dass sich mein Backofen von alleine ausschaltet, wenn mein Nussboden perfekt ist. Einfach den Assist anwählen, "Kuchen in Formen" auswählen und deinen Backofen die Arbeit machen lassen.
Omas Nussboden ist übrigens glutenfrei. Die Basis sind gemahlene Haselnüsse, kein Mehl. Die Freundin meiner Oma backt ihren Nussboden aus Mandeln und Haselnüssen – auch möglich. Dazu Kakao. Für die Glücksgefühle und so. je länger ich darüber nachdenke, desto mehr könnte ich mir auch einen puren Schokoboden vorstellen. Also mit besagtem Kakao UND dunkler Schokolade. Das muss ich mal ausprobieren.
Eierlikörtorte nur echt mit Sahne
Ja, eine Eierlikörtorte besteht einfach nur aus Sahne. Kein Quark, keine Mascarpone, kein Pudding. Einfach nur Sahne. Ist irgendwie auch typisch Oma, so wie die Käse-Sahne-Torte. Aber ist ja auch mal nett. Geht schließlich so schön schnell und ist wunderbar cremig. Dafür einfach Sahne mit etwas Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen – fertig.
Süßer Eierlikör als Tortenkrönung
Am besten schmeckt natürlich selbst gemachter Eierlikör mit Rum. Kommt auch bei Oma Hannas Eierlikörtorte immer zum Einsatz. Anders ist das bei Eierlikörmuffins oder beim Eierlikörkuchen. Hier findet Oma Hanna nämlich, dass die gekaufte Variante reicht. Verfliegt doch sowieso, sagt sie immer. Ich finde ja, dass gekaufter Eierlikör natürlich auch bei deiner Eierlikörtorte geht. Dabei aber unbedingt auf eine gute Qualität achten. Billigen Fusel braucht nun wirklich Niemand.
Du magst deinen Eierlikör lieber im Kuchen als auf dem Kuchen? Dann versuch dich mal an meinem Eierlikörkuchen vom Blech. Auf den ersten Blick einfach nur ein Kuchen. Auf den Zweiten aber eine ganz wunderbare Torte.
Und wie bleibt mein Eierlikör auf der Torte?

Ja, das ist tatsächlich so eine Sache. Omas Tipp: Stell dem Eierlikör eine Mauer aus Sahnetuffs entgegen. Also die Sahne nicht nur auf den Boden streichen, sondern auch ringsherum als Tuffs aufspritzen. Darauf achten, dass sie dicht an dicht gesetzt werden. So bleibt der Eierlikör da, wo er hingehört. Und sieht außerdem festlich aus, so wie es sich für eine Torte gehört.
Schichten oder nicht?
Bei Oma gibt es immer die „einfache“ Variante. Also ein Boden – darauf Sahne und Eierlikör. Wenn du Lust auf eine mehrschichtige Torte hast, kein Problem. Das Rezept ist das Gleiche. Die Zubereitung ein bisschen anders. Biskuitboden nach dem Backen halbieren, zwischen die beiden Böden eine ordentliche Schicht Sahne streichen und mit einer Schicht Sahne und Eierlikör abschließen. Aber jetzt bekommst du von mir das Rezept für den einfachen Klassiker erst einmal Schritt für Schritt erklärt. Falls du dann noch mehr Lust auf Klassiker aus Omas Rezeptsammlung hast, hüpf mal eben rüber zur Herrentorte.
Das könnte dich auch interessieren
Das Rezept für deine Eierlikörtorte
So wird's gemacht:
Eierlikörtorte wie lange haltbar?
Oma backt ihre Eierlikörtorte meistens einen Tag vorher. Das gehört so, sagt sie immer. Und ja – so ein bisschen durchgezogen schmeckt sie tatsächlich ein kleines bisschen besser. Daher ohne schlechtes Gewissen einen Tag vorher backen. Aber unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Insgesamt solltest du deine Torte aber innerhalb von drei Tagen aufessen. Danach schmeckt die Sahne einfach leicht ranzig und insgesamt nicht mehr so frisch.
Falls dein Kuchenhunger mal nicht nach Torte verlangt - back doch mal frühlingshaften Rhabarberkuchen aus Rührteig mit Eierlikör. Der schmeckt mindestens genauso gut!