Quiche Lorraine nach Originalrezept kommt mit knusprigem Teig und einer deftigen Zwiebel-Speck-Füllung daher. Und mit meinen Tipps für die Zubereitung lässt sich die beste Quiche Lorraine einfach selber machen. Versprochen! Wie dir der Klassiker aus Frankreich perfekt gelingt, verrate ich dir hier in der Anleitung für Quiche Lorraine nach original französischem Rezept.
Das Originalrezept für deine Quiche Lorraine
Woher kommt Quiche Lorraine?
Quiche Lorraine ist ein Klassiker der französischen Küche. Sie stammt aus dem Raum Lothringen. Auf Französisch: Lorraine. Daher hat der herzhafte Kuchen auch seinen Namen. Es heißt, dass die allererste Quiche überhaupt von einem Lothringer Bäcker zubereitet worden sei. Damals noch mit einer schlichten Füllung aus Eiern und Milch. Später kamen regionale Varianten dazu. Darunter auch die Quiche Lorraine mit Speck, Zwiebeln und Käse.
Den Teig für Quiche Lorraine einfach knusprig zubereiten

Tatsächlich ist Quiche Lorraine einfach zuzubereiten. Der Boden des französischen Klassikers besteht aus einem Mürbeteig. Knusprig, blättrig und buttrig – so wie er sein soll. Damit er dir perfekt gelingt, habe ich dir meine vier wichtigsten Tipps zusammengefasst.
- Kalte Zutaten verwenden. Sprich: Eier und Butter erst dann aus dem Kühlschrank nehmen, wenn sie gebraucht werden. Nur so wird der Teig richtig mürbe und bekommt später die typisch blättrigen Schichten.
- Zügig arbeiten, damit die Zutaten nicht zu warm werden und vollständig miteinander „verschmelzen“.
- Teig noch einmal 30 Minuten kalt stellen. Ein paar Butterflocken dürfen noch zu sehen sein.
- Boden der Quiche 10 Minuten blindbacken. Das Vorbacken ist wichtig, damit die Quiche schön knusprig gelingt und durch die Füllung nicht aufweicht.

Wenn schon Quiche Lorraine, dann auch wie in Frankreich. Mit einem herrlich knusprigen Boden und einer locker-cremigen Füllung. Dafür ist das Vorbacken des Bodens eigentlich ein Muss, außer du lässt den Sensor-Backofen von Bosch ran. Denn dann kannst du Teig samt Füllung auf einmal in den Ofen geben. Nur noch den Assist anwählen und das Gericht „Quiche“ auswählen. Der Ofen schaltet sich automatisch aus, wenn der Speckkuchen perfekt ist.
Die Füllung für klassische Quiche Lorraine
Quiche Lorraine nach original französischem Rezept ist richtig schön deftig. Grund dafür ist die würzige Füllung aus Speck, Zwiebeln, Käse und Guss. Kommen jene Zutaten zusammen, braucht es fast keine Gewürze mehr. Daher mein Tipp: Mit den Gewürzen sparsam umgehen.
- Speck: Er ist quasi das „Salz“ in der Quiche und ein wesentlicher Bestandteil des Rezepts. Das Original sieht geräucherten Speck vor, der vorab angebraten wird.
- Zwiebel: Hier eignet sich die typische Gemüsezwiebel am besten. Wer es milder mag, der kann auch zu Schalotten oder Lauch greifen. Einfach würfeln und zusammen mit dem Speck anbraten.
- Käse: Der französische Speckkuchen wird in der Regel mit Gruyère zubereitet. Das ist ein würziger Bergkäse, der trotzdem sehr gut schmilzt. Alternativ gehen aber auch Emmentaler oder andere Bergkäsesorten. Das ist Geschmackssache.
- Guss: Quiche Lorraine nach Originalrezept wird immer mit einer „Liaison“ zubereitet. Das ist ein Mix aus Eiern mit Milch oder Sahne. Je nach Familienrezepte, kommt manchmal noch etwas Crème frâiche dazu.
Zugegeben, jene Zutatenmischung samt Mürbeteigboden macht den herzhaften Speckkuchen sehr gehaltvoll. In 100 g Quiche stecken 278 Kalorien. Aufgeteilt in 21 g Fett, 13 g Kohlenhydraten und 10 g Eiweiß.
4 leckere Quiche-Varianten
Das Tolle an dem herzhaften Kuchen ist, dass sich die Zutaten einfach nach Geschmack austauschen und kombinieren lassen. Weil der Klassiker aber am besten schmeckt, bekommst du das Rezept von mir in vier Variationen – von Low Carb über vegan bis hin zur glutenfreien Variante.
Low Carb Quiche
Bei der klassischen Quiche stecken die meisten Kohlenhydrate im Boden. Deswegen wird hier das Weizenmehl durch eine kohlenhydratarme Sorte ersetzt. In diesem Fall durch Mandelmehl. Füllung und Guss bleiben wie gehabt. Für den Low Carb Quiche-Boden (Ø 26 cm) benötigst du folgende Zutaten:
- 340 g gemahlene Mandeln
- 60 g geschmolzene Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz und Pfeffer
Einfach alle Zutaten zu einem Teig verkneten und in die Form drücken. Anschließend im heißen Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten vorbacken – genau wie bei der klassischen Quiche. Füllung und Guss drauf und weitere 25-35 Minuten fertig backen.
Vegane Quiche
In deiner Quiche haben tierische Produkte nichts zu suchen? Kein Problem. Von der Butter im Teig bis zur Crème frâiche im Guss lasse sich alle Zutaten ersetzen.
- Der Teig: Die Butter kann durch die gleiche Menge vegane Butter oder Margarine ersetzt werden. Sprich: In den Teig kommen 100 g der pflanzlichen Alternative.
- Die Füllung: Speck und Greyerzer können gegen 300 g geräucherten Tofu und 100 g veganen Käse ersetzt werden. Dafür Tofu würfeln und zusammen mit einer gewürfelten Zwiebel sowie einer klein geschnittener Stange Lauch in Öl anbraten.
- Der Guss: Für den veganen Guss 150 g Sojajoghurt mit 250 ml Sojasahne und 2 EL Speisestärke verrühren. Letztere sorgt für die nötige Bindung. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Rest läuft ähnlich, wie bei der original Quiche Lorraine. Teig kneten, mindestens 30 Minuten kalt stellen und in der Form vorbacken. Füllung zubereiten und samt Käse mit dem Guss vermengen. Alles auf dem vorgebackenen Boden verteilen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen.
Vegetarische Quiche
Für eine vegetarische Quiche fällt der Speck in der Eimasse natürlich raus. Stattdessen kannst du ebenfalls geräucherten Tofu verwenden oder auch nur Porree hinzufügen, wie hier bei dieser Lauch-quiche. Ich mag gerne die Kombination aus Porree und Zucchiniwürfel. Dafür die Quiche nach Rezept zubereiten, jedoch die Füllung so anrühren:
1. 1 Zucchini fein würfeln und eine halbe Stange Lauch in feine Ringe schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin 5-10 Minuten braten.
2. Eier verquirlen und mit Milch, Crème frâiche und Gruyère mischen.
3. Gemüse unterheben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Anschließend die Quiche wie im Rezept angegeben backen, also: Boden 10 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze vorbacken, mit der Füllung bedecken und weitere 40 Minuten im Ofen fertig backen.
Glutenfreie Quiche
Für eine glutenfreie Quiche ist Weizenmehl tabu. Stattdessen kannst du glutenfreie Mehlsorten verwenden. Dazu zählen:
- Buchweizenmehl
- Amaranthmehl
- Quinoamehl
- Hirsemehl
- Mandelmehl
- Teffmehl
- Sojamehl
Aber merke: Weizenmehl lässt sich leider nicht 1:1 ersetzen. In der Regel musst du einem glutenfreien Mehl ein Bindemittel zumischen, da das Klebereiweiß in diesen Sorten fehlt. Also Eier, Chia-Samen, Leinsamen und Co.