Schoko, Creme und Streusel – russischer Zupfkuchen nach Omas Rezept hat alles, was du dir von einem Kuchen wünschst. Welche Zutaten es braucht und wie dir russischer Zupfkuchen fluffig gelingt, verrate ich dir hier im Artikel.
Omas Rezept für deinen Russischen Zupfkuchen
Ein Mürbeteig für Boden und Streusel
Ein Russischer Zupfkuchen ist eine Kombination aus Schokokuchen und Käsekuchen. Verfeinert mit dicken, großen Streuseln. Der Clou: Aus nur einem Mürbeteig bereitest du den Boden und die Streuseldecke zu. Wie er dir wunderbar knusprig-blättrig gelingt, habe ich dir in meinen Tipps niedergeschrieben:
- Kalte Zutaten verwenden. Heißt für dich: Butter und Eier aus dem Kühlschrank nehmen und sofort verarbeiten. Speziell die Temperatur der Butter ist wichtig. Denn nur richtig kalte Butter sorgt für einzelne Schichten zwischen Fett und Mehl. Also für die mürbe, blättrige Konsistenz.
- Zügig arbeiten und die Zutaten nur so lange miteinander verkneten, bis ein Teig entsteht. Die Butter sollte nicht zu sehr schmelzen und sich vollständig mit dem Mehl verbinden.
- Teig mindestens 30 Minuten kalt stellen. Dadurch lässt sich dein Mürbeteig später gut ausrollen.
Für die schokoladige Note von Boden und Streusel sorgt übrigens Kakaopulver. Aber nur das "echte", also Backkakao. Um das Pulver für kakaohaltige Getränke kannst du einen großen Bogen machen.
Russischer Zupfkuchen mit Sahne extra fluffig
Das Herzstück des Kuchens ist die cremige Quarkfüllung. Hier am besten zu Magerquark greifen, da dieser fester ist und der Masse mehr Halt gibt. Alternativ ginge auch Frischkäse. Das kommt der Füllung eines klassischen Cheesecakes nah. Fehlen noch Butter und Sahne für den Geschmack. Sowie Zucker, Salz und Eier. Letztere sorgen für die Bindung, sodass zusätzliche Stärke in Form von Puddingpulver nicht nötig ist.
Kleiner Tipp, falls du es besonders fluffig magst: Die Eier trennen und das Eiweiß aufschlagen. Anschließend den Eischnee unter die Quarkmasse heben.
Russischen Zupfkuchen wie lange backen?
Russischer Zupfkuchen sollte mit einem knusprigen Boden und karamellfarbener Haube aus dem Ofen kommen. Für dieses Ergebnis solltest du ihn ca. 60 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen. Weil aber jeder Ofen anders backt, kann die Backzeit ein paar Minütchen variieren. Dein Russischer Zupfkuchen ist fertig, wenn er in der Mitte noch etwas weich ist. Die Füllung zieht aber nach dem Backen noch an und wird fest. Vor dem Anschneiden solltest du deinen Zupfkuchen auf jeden Fall vollständig auskühlen lassen.
Wie lange hält Russischer Zupfkuchen?
Das Gute am Zupfkuchen: Du kannst ihn wunderbar vorbacken. Er hält sich problemlos 3-4 Tage im Kühlschrank frisch. Ideal, wenn die Zeit mal wieder knapp ist, du aber Besuch von Freunden erwartest. Alternativ kannst du auch deinen Zupfkuchen sehr gut einfrieren. Entweder im Ganzen oder stückeweise. Verpacke ihn dafür in Frischhaltefolie oder Gefrierbeutel. Bei aufkommendem Kuchenhunger tust du ihn dann einfach bei Zimmertemperatur wieder auf.