Mein Apfelkuchen mit Dinkelmehl ist ein echtes Schätzchen und hat mir schon viele Lächeln beschert. Deswegen ist er auch mein liebster Überraschungskuchen. Ob zum Muttertag, an Geburtstagen oder einfach so als „besonderes“ Mitbringsel. Die hübsche Blumenoptik sorgt einfach immer für einen Wow-Effekt. Und der Knusperboden mit Cremefüllung für den großen „Mhhhh-Moment“.
Dinkelmehl und Mandeln für den leckersten Kuchenboden
Apropos Knusperboden: Dieser besteht aus einem einfachen Mürbeteig. Kein klassischer, wie du ihn vielleicht von Omas Streuselkuchen mit Pudding kennst. Sondern mit Mandeln und Dinkelmehl. Das ergibt einen schönen nussigen Geschmack und ist zufällig auch noch gesünder als mit Weizenmehl. Im Vergleich zu Weizen hat Dinkel nämlich einen höheren Mineralstoffgehalt, liefert viel Eiweiß und Vitamine. Und die Mandeln, die punkten mit hochwertigen Fetten. Falls du gerade kein Dinkelmehl zu Hause hast, kannst du es aber auch 1:1 durch normales Haushaltsmehl Type 405 ersetzen.
Apfelscheiben ganz dünn aufschneiden
Auf den Boden kommt dann noch die Puddingfüllung. Hier sogar selbst gekocht. Meistens greife ich dafür ja zu Puddingpulver. Kannst du natürlich auch machen. Was ich aber gelernt habe? Die Füllung für den Apfelkuchen mit Dinkelmehl ist wirklich schnell aus wenigen Zutaten gemacht:
- 450 ml Milch mit 50 g Zucker und dem Mark einer Vanilleschote aufkochen.
- 3 Eigelb mit 50 ml Milch und 30 g Speisestärke verrühren.
- Ei-Mischung unter ständigem Rühren zur Milch geben und erneut aufkochen lassen. Fertig.
Sobald die Creme auf dem Boden ist, können die Apfelscheiben darauf angeordnet werden. Diese sollen ja wie Rosenblätter aussehen. Quasi wie bei den Apfelrosenmuffins – nur eben als Kuchen. Dafür Äpfel vierteln, Kerngehäuse entfernen und Äpfel in sehr feine Spalten schneiden. Das ist sehr wichtig, damit sie etwas biegsamer sind und klappt am einfachsten mit einem Gemüsehobel oder einem sehr scharfen Messer. Anschließend arbeitest du dich von innen nach außen. Sprich: Die ersten Apfelspalten in der Mitte des Kuchens anordnen und kreisförmig nach außen hin fortfahren.