Unser bester Low Carb Cheesecake, der alles andere als Low Carb schmeckt. Dank Frischkäse und Joghurt ist diese kohlenhydratarme Variante unfassbar cremig. Wie einfach du den Kuchen zubereitest, erfährst du hier im Rezept.
Das Rezept für deinen Low Carb Cheesecake
Low Carb Cheesecake mit einem Boden aus Mandelmehl
Ja, mein Low Carb Cheesecake nach diesem Rezept schmeckt mindestens genauso lecker wie der amerikanische Klassiker. Und das, obwohl er ganz ohne Zucker und traditionellen Keksboden auskommt. Stattdessen wird der Boden hier aus Mandelmehl, Butter, Salz und Erythrit zubereitet. Letzteres kommt bei den meisten meiner Low Carb Kuchen zum Einsatz. Denn die Zuckeralternative schmeckt genau wie Haushaltszucker, aber hat so gut wie keine Kalorien. Ähnlich positive Eigenschaften bringt Mandelmehl mit. Das ist nicht nur reich an Eiweiß und Ballaststoffen, sondern hat auf 100 g auch nur 7 g Kohlenhydrate im Gepäck.
Frischkäse und Joghurt für absolute Cremigkeit
Bleibt noch das Herzstück des kohlenhydratarmen Cheesecakes – die cremige Füllung. Hier besteht sie aus Frischkäse in Kombination mit Joghurt. Dadurch ist sie etwas leichter und lockerer. Also weniger kompakt als beim „normalen“ Cheesecake. Dazu kommen noch Limettensaft, Erythrit und Vanillepuddingpulver. Letzteres gibt der Frischkäsemasse mehr Halt. Einfach alle Zutaten miteinander verrühren, auf den Boden geben und ab damit in den Backofen. Aber nicht einfach so. Der Low Carb Cheesecake wird natürlich im Wasserbad gebacken. Dabei gehst du so vor.
- 2 lange Streifen Alufolie über Kreuz auf die Arbeitsfläche legen. Die Springform mittig darauf setzen.
- Alufolie an der Außenwand der Springform hochschlagen und fest andrücken.
- Eine Fettpfanne oder ein tiefes Backblech mit Wasser füllen und Springform hineinstellen.
Kleiner Tipp: Damit der Cheesecake so richtig cremig wird, diesen mindestens 6 Stunden auskühlen lassen. Noch besser ist es, diesen über Nacht kaltzustellen.