Was gibt es Besseres als einen frischen Plunderteig? Richtig! Frischen Plunderteig mit einer feinen Pudding-Füllung. Cremig und leicht knusprig zugleich, schmecken die Puddingbrezeln einfach himmlisch gut. An einem Sonntag im Herbst. Aber auch an einem Sonntag im Sommer. Ach - eigentlich immer.
Ja, ich habe den Pudding selbst gekocht. Das mache ich auch für klassische Puddingschnecken immer so. Und ganz ehrlich - das Ergebnis schmeckst du am Ende auch. Wenn du gar keine Zeit, aber große Lust auf Puddingbrezeln hast, dann kannst du natürlich auch ein Tütchen öffnen. Aber für richtigen Puddinggenuss, da muss es schon die selbstgekochte Variante sein. Ist auch überhaupt nicht so schwer, wie du jetzt vielleicht denkst. Versprochen.
Für den Pudding Milch mit Stärke, Zucker, Eigelb und Vanilleextrakt klümpchenfrei in einem kleinen Topf verrühren. Die Zutaten während dem Rühren einmal aufkochen. Den Pudding in eine flache Schale umfüllen und direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet. Pudding komplett auskühlen lassen.
2
Für den Plunderteig Hefe mit Zucker und Wasser verrühren. Milch, Joghurt, Eigelb, Mehl, Salz und Vanilleextrakt dazugeben und daraus in 5-7 Minuten einen geschmeidigen Hefeteig kneten. Der Teig muss jetzt nicht aufgehen, sondern wird direkt weiterverarbeitet.
3
Den Teig auf einer Silikonmatte ohne Mehl zu einem etwa 40x20 cm großen Rechteck ausrollen. Das Rechteck sollte quer vorliegen. Die Butter in 4 Teile einteilen. Die rechte Seite des Teiges mit der weichen Butter bestreichen, ringsum einen 1 cm breiten Rand freilassen. Nun die bestrichene rechte Seite bis zur Mitte einschlagen die Ränder festdrücken, damit die Butter nicht ausläuft. Nun die linke, unbestrichene Seite darüberlegen und leicht andrücken. Den Teig nun in Frischhaltefolie einschlagen und für 10 Minuten ins Gefrierfach geben.
4
Den Teig aus dem Gefrierfach herausnehmen, erneut zu einem großen Rechteck ausrollen. Wieder auf der rechten Seite mit der Butter bestreichen und genauso einschlagen, wie vorher beschrieben. Insgesamt wird die Butter somit in 4 Schritten aufgebraucht.
5
Nach dem 4. Durchgang den Teig wieder zu einem großen Rechteck ausrollen und von der langen Seite her in 12 gleichmäßige Streifen schneiden. Die Enden eines Streifens in die entgegengesetzte Richtung drehen und daraus eine Brezel mit zwei Löchern formen. Brezel auf ein mit Backfolie oder Backpapier belegtes Blech legen.
6
Zum Befüllen der Brezeln den Pudding mit einem Schneebesen glattrühren und durch ein Sieb streichen. Pudding in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und die zwei Brezellöcher mit dem Pudding füllen. Die gefüllten Brezeln vorsichtig mit Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten auf dem Blech liegen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brezeln nun vorsichtig mit etwas Eiweiß bestreichen und mit den gehobelten Mandeln bestreuen. Dann im heißen Ofen für etwa 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend etwas abkühlen lassen.
7
Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Die Puddingbrezeln damit beträufeln und noch warm servieren.
Für den Pudding Milch mit Stärke, Zucker, Eigelb und Vanilleextrakt klümpchenfrei in einem kleinen Topf verrühren. Die Zutaten während dem Rühren einmal aufkochen. Den Pudding in eine flache Schale umfüllen und direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet. Pudding komplett auskühlen lassen.
2
Für den Plunderteig Hefe mit Zucker und Wasser verrühren. Milch, Joghurt, Eigelb, Mehl, Salz und Vanilleextrakt dazugeben und daraus in 5-7 Minuten einen geschmeidigen Hefeteig kneten. Der Teig muss jetzt nicht aufgehen, sondern wird direkt weiterverarbeitet.
3
Den Teig auf einer Silikonmatte ohne Mehl zu einem etwa 40x20 cm großen Rechteck ausrollen. Das Rechteck sollte quer vorliegen. Die Butter in 4 Teile einteilen. Die rechte Seite des Teiges mit der weichen Butter bestreichen, ringsum einen 1 cm breiten Rand freilassen. Nun die bestrichene rechte Seite bis zur Mitte einschlagen die Ränder festdrücken, damit die Butter nicht ausläuft. Nun die linke, unbestrichene Seite darüberlegen und leicht andrücken. Den Teig nun in Frischhaltefolie einschlagen und für 10 Minuten ins Gefrierfach geben.
4
Den Teig aus dem Gefrierfach herausnehmen, erneut zu einem großen Rechteck ausrollen. Wieder auf der rechten Seite mit der Butter bestreichen und genauso einschlagen, wie vorher beschrieben. Insgesamt wird die Butter somit in 4 Schritten aufgebraucht.
5
Nach dem 4. Durchgang den Teig wieder zu einem großen Rechteck ausrollen und von der langen Seite her in 12 gleichmäßige Streifen schneiden. Die Enden eines Streifens in die entgegengesetzte Richtung drehen und daraus eine Brezel mit zwei Löchern formen. Brezel auf ein mit Backfolie oder Backpapier belegtes Blech legen.
6
Zum Befüllen der Brezeln den Pudding mit einem Schneebesen glattrühren und durch ein Sieb streichen. Pudding in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und die zwei Brezellöcher mit dem Pudding füllen. Die gefüllten Brezeln vorsichtig mit Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten auf dem Blech liegen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brezeln nun vorsichtig mit etwas Eiweiß bestreichen und mit den gehobelten Mandeln bestreuen. Dann im heißen Ofen für etwa 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend etwas abkühlen lassen.
7
Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Die Puddingbrezeln damit beträufeln und noch warm servieren.