Bist du Team Schokocroissant oder Team Schokobrötchen? Ich stehe ja mehr auf diesen ganz weichen Hefeteig, der innen so schön fluffig ist. Noch ein bisschen Butter drauf – und ich bin glücklich. Blöd nur, dass mein Lieblingsbäcker in Köln und ich in Bonn bin. Zu weit, wenn mich morgens die Lust danach überkommt. Hilft also nur selber machen. Ist aber tatsächlich auch ganz leicht. Mein Rezept sieht nämlich Omas Hefeteig plus Schokotropfen vor. Mehr nicht. So einfach lassen sich saftige Schokobrötchen backen, die so richtig lecker schmecken.
Schokobrötchen selber machen – so fluffig wie vom Bäcker
Mittlerweile habe ich Hefeteig auch wirklich ins Herz geschlossen. Das war aber nicht immer so. Zu oft wollte er nicht aufgehen und wurde einfach nur trocken. Bis ich Sinas Hefeteig-Guide gelesen habe. Dank ihren Tipps gelingen nämlich nicht nur meine Schokobrötchen herrlich weich und fluffig wie vom Bäcker, sondern auch jedes andere Hefegebäck. Auf was es ankommt dabei ankommt?
- Hefe in lauwarmer Milch mit Zucker auflösen. Letzterer ist Futter für die Hefe und wirkt dadurch wie ein Booster.
- Nur das Eigelb verwenden, dadurch werden die Schokobrötchen saftig. Denn Eiweiß trocknet den Teig aus.
- Zutaten 5-10 Minuten kräftig verkneten. Das kurbelt die Aktivität der Hefe ebenfalls an und hilft dabei, dass sich das Teiggerüst besser ausbilden kann. Das ist wichtig, damit die entstehenden Gasbläschen nicht entweichen und die Brötchen hinterher auch richtig fluffig werden.
- Teig zweimal an einem warmen Ort gehen lassen. Auf der Heizung, unter der Bettdecke oder mit der Gärfunktion deines Backofens.

Die optimale Temperatur für deinen Hefeteig
Dein Hefeteig mag es weder zu kalt noch zu heiß. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ab sofort bereitest du Hefeteig mit Gelinggarantie zu. Dein Bosch Sensorbackofen der Serie 8 ist nämlich mit einem Gärprogramm ausgestattet. Er kennt die perfekte Temperatur, bei der sich dein Teig pudelwohl fühlt und richtig aufgehen kann.
Frische Schokobrötchen wann immer du willst
Statt Schokotropfen kannst du übrigens auch Rosinen zum Teig mischen und Rosinenbrötchen backen. Oder du lässt beides weg und hast einfache Milchbrötchen. Die Basis ist nämlich die gleich. So oder so – nachdem der Teig geformt und ein zweites Mal ruhen konnte, können die Brötchen dann im Ofen verschwinden. Frisch schmecken sie natürlich am besten. Ich friere aber auch immer einen Teil ein. Das klappt super. Wenn ich dann spontan Lust auf Schokobrötchen bekomme, bin ich gewappnet. Dafür einfach die Brötchen aus dem Gefrierfach nehmen, antauen lassen und im heißen Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze 10-15 Minuten aufbacken.