Eine Tradition für groß und klein – dieses Gebäck darf bei keinem Osterfrühstück fehlen.
Unser Tipp: Wer möchte, kann auch vor dem Flechten ein bisschen Teig abnehmen und daraus kleine Hasen für das Osterfrühstück backen.
Eine Tradition für groß und klein – dieses Gebäck darf bei keinem Osterfrühstück fehlen.
Unser Tipp: Wer möchte, kann auch vor dem Flechten ein bisschen Teig abnehmen und daraus kleine Hasen für das Osterfrühstück backen.
Das Automatikprogramm für Teige (Teigprogramm 2: Weiche Teige) auswählen. Das Universalmesser einsetzen. Das Dinkelmehl, die zerbröselte Hefe, die Milch, den Honig und die Butter in Stücken einwiegen. Die Vanilleschote längs halbieren, das Vanillemark herauslösen und mit dem Salz hinzugeben. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und die Zutaten zu einem Teig verkneten. Das Universalmesser entnehmen und das Lebensmittel mit dem Spatel abstreifen.
Das Automatikprogramm für Teige (Teig gehen lassen) auswählen. Den Deckel schließen und den Hefeteig (Ohne Werkzeug | 37 °C | 30 Min.) gehen lassen.
Den Backofen je nach Herstellerangaben vorheizen: Ober-/Unterhitze: 190 °C. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut kräftig durchkneten und in 3 gleiche Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem ca. 50 cm langen Strang rollen. Die 3 Teigstränge am oberen Ende zusammendrücken und zu einem Zopf flechten. Zum Schluss die Enden nach unten einschlagen. Den Zopf auf das Backblech legen und 5 Min. etwas angehen lassen.
Das Ei in einer separaten Schale verquirlen. Den Zopf mit dem Ei bepinseln und mit dem Hagelzucker bestreuen. Den Hefezopf wie angegeben backen: Einschubhöhe 3 (mittig), Ober-/Unterhitze: 190 °C, Backzeit: ca. 30-35 Min.
Den Hefezopf aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und servieren.
Bei Fragen ist unsere Kundenberatung für dich da.
Mo. bis Do. 8:30 – 17:30 Uhr, Fr. bis 16:30 Uhr unter:
Telefon: 040/ 51 40 24 80
Oder per E-mail: kleingeraete-produktberatung@
Das Automatikprogramm für Teige (Teigprogramm 2: Weiche Teige) auswählen. Das Universalmesser einsetzen. Das Dinkelmehl, die zerbröselte Hefe, die Milch, den Honig und die Butter in Stücken einwiegen. Die Vanilleschote längs halbieren, das Vanillemark herauslösen und mit dem Salz hinzugeben. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und die Zutaten zu einem Teig verkneten. Das Universalmesser entnehmen und das Lebensmittel mit dem Spatel abstreifen.
Das Automatikprogramm für Teige (Teig gehen lassen) auswählen. Den Deckel schließen und den Hefeteig (Ohne Werkzeug | 37 °C | 30 Min.) gehen lassen.
Den Backofen je nach Herstellerangaben vorheizen: Ober-/Unterhitze: 190 °C. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut kräftig durchkneten und in 3 gleiche Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem ca. 50 cm langen Strang rollen. Die 3 Teigstränge am oberen Ende zusammendrücken und zu einem Zopf flechten. Zum Schluss die Enden nach unten einschlagen. Den Zopf auf das Backblech legen und 5 Min. etwas angehen lassen.
Das Ei in einer separaten Schale verquirlen. Den Zopf mit dem Ei bepinseln und mit dem Hagelzucker bestreuen. Den Hefezopf wie angegeben backen: Einschubhöhe 3 (mittig), Ober-/Unterhitze: 190 °C, Backzeit: ca. 30-35 Min.
Den Hefezopf aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und servieren.