Ein glutenfreier Käsekuchen ohne Boden. Und damit richtig schnell gemacht. Wie einfach du die Masse mit Quark und Puddingpulver zubereitest, verrate ich dir hier im einfachen Rezept für den besten glutenfreien Käsekuchen.
Das Rezept für deinen glutenfreien Käsekuchen
So wird's gemacht:
Glutenfreier Käsekuchen mit Quark und Puddingpulver
Glutenfreier Käsekuchen ohne Boden ist richtig schnell gebacken. Sogar viel schneller als der Klassiker. Allein damit hat er sich einen Platz in unserer Rezeptsammlung für die besten glutenfreie Kuchen verdient. Denn das Kneten und Kaltstellen des Mürbeteigs fällt weg. Alles, was zu tun ist: die cremige Füllung zubereiten und in die Form geben. Dabei habe ich mich an Omas Original orientiert. Nur so gelingt der glutenfreie Käsekuchen auch so herrlich cremig, wie du ihn kennst. Für die Käsemasse also einfach Butter mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Eigelb cremig rühren. Das Eiweiß kommt erst zum Schluss in Form von Eischnee zur Masse. Einfach, damit sie etwas lockerer wird. Kleiner Hinweis an dieser Stelle: Das erhöht das Risiko, dass die Oberfläche des Kuchens Risse bekommt. Finde ich persönlich nicht schlimm. Wer das vermeiden will, für den habe ich weiter unten noch einen Tipp parat.
Fehlen noch Magerquark und Vanillepuddingpulver. Letzteres sorgt für mehr Bindung der Zutaten und für den Geschmack. Normale Kartoffel- oder Maisstärke geht natürlich auch. Das ist theoretisch das gleiche wie Puddingpulver, nur eben ohne das Vanillearoma. Alternativ könntest du auch zu glutenfreiem Grieß greifen. Sobald alles verrührt ist, die Masse in die Form geben – fertig. So schnell geht dein glutenfreier Käsekuchen.
Glutenfreier Käsekuchen ohne Boden schnell gemacht - 3 Tipps
Wie gerade oben erwähnt, hat mein glutenfreier Käsekuchen ein paar Risse. Das kommt daher, weil ich die Masse am liebsten luftig-locker mag und Eischnee unterhebe. Du möchtest die den Kuchen mit unversehrter Oberfläche aus dem Ofen nehmen? Dann kommen hier drei Tipps aus Sinas großem Guide für Käsekuchen ohne Boden:
- Eier nicht trennen. So wird der Teig weniger luftig und das Risiko für Risse wird minimiert. Schmeckt allerdings nicht so locker, sondern wesentlich kompakter. Ist einfach Geschmackssache.
- Käsekuchen auf niedriger Temperatur zwischen 140 °C bis 160 °C backen. Dein Kuchen braucht dann aber dementsprechend länger.
- Kuchen nach dem Backen nicht im Ofen stehen lassen. Direkt aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.