Unser schneller Käsekuchen ohne Boden ist kinderleicht gemacht. Mit diesem Rezept und den besten Tipps für die Zubereitung gelingt er dir außerdem auch richtig cremig und ganz ohne Risse. Wie du Omas Käsekuchen ohne Boden mit Puddingpulver machst, verrate ich dir hier in der einfachen Anleitung.
- 1. Das Rezept für deinen Käsekuchen ohne Boden
- 2. Omas Käsekuchen ohne Boden mit Puddingpulver, Magerquark und Sahne
- 3. Schneller Käsekuchen ohne Boden und Risse – 3 Tipps
- 4. Käsekuchen ohne Boden wie lange backen?
- 5. Warum fällt Käsekuchen ohne Boden zusammen?
- 6. Wie bekomme ich Käsekuchen ohne Boden aus der Form?
Das Rezept für deinen Käsekuchen ohne Boden
Omas Käsekuchen ohne Boden mit Puddingpulver, Magerquark und Sahne
Weil jenes Rezept für Omas Käsekuchen ohne Boden daherkommt, ist er richtig schnell und kinderleicht gemacht. In nur 10 Minuten steht er schon im Backofen. Schließlich muss nur die Quarkcreme zusammengerührt werden. Und das geht mehr als fix. Damit diese schön cremig gelingt und gleichzeitig genügend Halt hat, ist die Kombination aus diesen Zutaten entscheidend:
- Magerquark. Der ist trockener und fester als seine fettreicheren Verwandten und damit ideal für die Zubereitung von Käsekuchen ohne Boden.
- Sahne. Sie sorgt in Kombination mit Eigelb für absolute Cremigkeit.
- Eischnee. Dadurch wird die Masse nicht nur cremig, sondern gleichzeitig auch locker-fluffig. Wer es lieber kompakt mag, der kann das Ei auch im Ganzen verarbeiten.
- Vanillepuddingpulver. Das ist nichts anderes als Stärke mit Vanillearoma und gibt der Quarkmasse zusätzlichen Halt. Alternativ kannst du auch zu 60 g feinen Grieß und 20 g Stärke greifen. Dadurch verändert sich allerdings die Konsistent und wird weniger cremig.
Fehlen nur noch Zitronenabrieb und Zucker. Alle Zutaten miteinander verrühren – fertig. Schon kann die Masse gebacken werden. Falls du Omas klassischen Käsekuchen mit Mürbeteig backen möchtest, hüpf mal ein Rezept weiter.
Schneller Käsekuchen ohne Boden und Risse – 3 Tipps

Bleibt noch die Frage, wie der Käsekuchen ohne Boden unversehrt aus dem Ofen kommt. Also ohne Risse auf der Oberfläche. Dafür habe ich die 3 ultimativen Tipps für die Zubereitung für dich.
- Käsekuchen unbedingt bei niedriger Temperatur backen. Ja, dadurch dauert es etwas länger, lohnt sich aber. Heißt für dich: Den Kuchen die ersten 20 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen. Anschließend die Temperatur auf 160 °C Ober-/Unterhitze herunterschalten und Kuchen fertig backen.
- Backofentür geschlossen halten, um die Temperatur im Inneren konstant zu halten. Ein Temperaturwechsel bekommt dem Quarkkuchen nicht.
- Kuchen nach dem Backen sofort aus dem Ofen nehmen. Und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Übrigens habe ich den Quarkkuchen auf verschiedene Weise gebacken. Dabei hat mein Test eindeutig gezeigt: Backen bei hoher Hitze oder mit Unterbrechung führt zu vielen Rissen. Überraschend gut war allerdings die Zubereitung mit langen Makkaroni, die in die Masse gesteckt werden. Jenen Tipp habe ich im World Wide Web aufgegriffen und ausprobiert.
Käsekuchen ohne Boden wie lange backen?
Käsekuchen ohne Boden sollte 60-70 Minuten bei niedriger Temperatur (160 °C Ober-/Unterhitze) backen. Das Ergebnis hat mich überzeugt! Eine schöne Bräunung und kaum Risse. Natürlich gart dein Kuchen schneller, wenn du ihn mehr Hitze aussetzt. Aber merke: Höhere Hitze bedeutet auch mehr Risse.
Warum fällt Käsekuchen ohne Boden zusammen?
Nach dem Backen fällt dein Käsekuchen immer leicht zusammen? Das lässt sich tatsächlich nicht ganz vermeiden. Im Vergleich zu einem Cheesecake ist die Kuchenmasse deutlich luftiger. Das liegt an der Zubereitung mit Quark statt Frischkäse. Dadurch kann es passieren, dass sich dein Kuchen schneller in der Versenkung verabschiedet. Sackt er deutlich ab, ist aber womöglich noch etwas anderes schiefgelaufen. Mögliche Ursachen könnten sein:
- Die Eier wurden getrennt voneinander im Teig verarbeitet. Mag ich am liebsten so, weil es die Quarkmischung schön luftig macht. Kompakter und damit stabiler wird die Masse allerdings, wenn das Ei im Ganzen verarbeitet wird.
- Bei zu hoher Hitze gebacken. Der Kuchen geht sehr schnell auf, sackt aber während des Abkühlens in sich zusammen. Dadurch entstehen ebenfalls viele Risse.
- Kuchen etappenweise gebacken. Die Zubereitungsweise findest du in einigen Rezepten. Unser Test hat aber gezeigt: Finger weg von der Backofentür. Der mehrfache Temperaturwechsel bekommt deinem Kuchen nicht.
Wie bekomme ich Käsekuchen ohne Boden aus der Form?
Damit dein Kuchen nach dem Backen unbeschadet aus der Form kommt, gibt es drei einfache Tricks:
- Form mit abnehmbaren Rand verwenden.
- Boden der Form mit Backpapier auskleiden. Überstehendes Papier kannst du einfach abschneiden. Der Vorteil ist, dass dein Kuchen nicht am Formboden anbacken kann.
- Rand der Form sorgfältig einfetten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann ihn zusätzlich noch mit Grieß oder Löffelbiskuitbrösel ausstreuen.
Ganz wichtig: Lass deinen Käsekuchen vollständig abkühlen. Erst danach kannst du ihn sicher aus der Form lösen.