Ich glaube, das Kartoffelbrot war der Startschuss für ein weiteres schnelles Brot mit einfachem Hefeteig. Ich habe ja schon einige Brote gebacken, aber tatsächlich keines so fix zubereitet wie meine Neuentdeckung – dieses Joghurtbrot. Es kommt nämlich ohne Vor- oder Sauerteig aus. Der Punkt, der beim Brotbacken sonst schon mal ein Zeitfresser sein kann. Tut dem Ganzen aber keinen Abbruch. Im Gegenteil. Das Joghurtbrot trumpft trotzdem mit saftig-lockerer Krume und knuspriger Joghurtkruste auf.
Hefeteig mit Joghurt als Garant für absolute Saftigkeit
Während Roggenbrot oder Ciabatta gehegt und gepflegt werden müssen, geht hier die Zubereitung des Hefeteigs mehr als schnell. Natürlich ist es kein klassischer Hefeteig in dem Sinne. Sondern einer mit Joghurt – die Garantie für absolute Saftigkeit. Abgeguckt bei Sinas Joghurtbrötchen. Zu den restlichen Zutaten gehören Dinkel- und Weizenmehl – für einen intensiveren Geschmack. Sowie Wasser, Hefe, Ahornsirup und Salz. Einfach alle Zutaten kräftig verkneten, fertig. Jetzt muss der Hefeteig nur noch ruhen. Am besten bei einer Temperatur zwischen 38 und 40 Grad.

Die optimale Temperatur für deinen Hefeteig
Dein Hefeteig mag es weder zu kalt noch zu heiß. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ab sofort bereitest du Hefeteig mit Gelinggarantie zu. Dein Bosch Sensorbackofen der Serie 8 ist nämlich mit einem Gärprogramm ausgestattet. Er kennt die perfekte Temperatur, bei der sich dein Teig pudelwohl fühlt und richtig aufgehen kann.
Hitze und Dampf für die knusprigste Joghurtkruste
Joghurt macht die Krume also wunderbar saftig. Fehlt nur noch die knusprige Joghurtkruste. Und dafür braucht es zwei Dinge: Hitze und Dampf. Zum Glück habe ich dafür meinen kleinen „Bäckerofen“ alias Bosch Sensor-Backofen der Serie 8. Der wird nämlich richtig schön heiß und ist mit einer Dampffunktion ausgestattet. Warum es nicht auch die Schale Wasser auf dem Ofenboden tut? Das kannst du einmal in meinem Sauerteigbrot Guide nachlesen. Oder hier in drei Punkten zusammengefasst:
- Feuchte Luft leitet Wärme besser als trockene Luft. Der Hefeteig wird unter Dampf schneller erhitzt, sodass sich die enthaltenen Gasbläschen besser ausdehnen können.
- Das Joghurtbrot bleibt saftiger, weil der Wasserdampf an der Kruste des Laibs kondensiert und sie feucht und vor allem weich hält.
- Die Kruste wird knusprig, weil die enthaltene Stärke im Teig karamellisiert und eine dünne Hülle bilden kann.